Die Akademie für Energiemanagement, Umweltmanagement und Klimarisikomanagement

Die SEMPACT-Akademie begleitet Sie, Ressourcenthemen mit Blick auf Energiemanagement, Umweltmanagement und Klimarisikomanagement neu zu bewerten und damit Veränderungen in Richtung Effektivität, Effizienz, Umweltschutz und Klimaschutz zu initiieren. Wir bereiten Sie auf die neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und CO2-Bilanzen schrittweise vor.

Basierend auf Best-Practice-Beispielen verdeutlichen wir praxisnah, welche Zusammenhänge, Abläufe und Handlungsweisen den erwarteten Erfolg bringen.

In praxisrelevanten Online-Kursen, Seminaren und Lehrgängen erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit und erweitern Ihre Kompetenz. Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Referenten in allen Branchen der mittelständischen Industrie und großen Liegenschaften. Deren Arbeitsbereiche umfassen technische Energieoptimierungsprojekte, Beantragung von Fördermitteln und Energiesteuern, Energieaudits nach DIN EN 16247, Audits für die DIN EN ISO 50001 und 14001 sowie Beratung zu den Managementsystemen und deren Integration in die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens.

Wir sind erst dann zufrieden, wenn Ihre Managementsysteme Sie im Betriebsalltag nicht behindern, sondern Ihnen einen echten Mehrwert bieten. Nutzen Sie unsere langjährigen Erfahrungen und gönnen Sie Ihren Prozessen und Abläufen eine Frischzellenkur.

 

Unsere Kurse im Überblick 

 

Anmeldung

Hier geht's zur Anmeldung

 

Etwas mehr über die SEMPACT Akademie 

Seit der Gründung 2011 der Akademie in Landsberg am Lech hat sich vieles getan. Was mit individuellen Kursen auf Anfrage begann, ist nun eine moderne und digitale Akademie für Energiemanager, Umweltmanager, Klimarisikomanager und Führungskräfte aller Abteilungen des deutschen Mittelstands. Seither besuchten uns über 250 zufriedene Teilnehmende aus ganz Deutschland (persönlich oder im virtuellen Klassenraum) – viele, die nach ihrem ersten Seminar immer wiederkamen. Wir sind überzeugt, dass Managementsysteme helfen, Abläufe und betriebliche Prozesse optimal zu strukturieren. Und optimierte Prozesse wiederum tragen dazu bei, Ressourcen wie Rohstoffe, Material, Energie oder Wasser effizienter einzusetzen und Umweltauswirkungen der Betriebstätigkeit zu reduzieren. Dieses Verständnis vermitteln wir mit Leidenschaft, Kompetenz und praktischer Erfahrung aus über 1.000 Projekten. 

Seit 2020 ist unsere Akademie digitalisiert. Wir haben uns für das eLearning entschieden, damit Menschen jederzeit lernen können, egal wo sie arbeiten oder sich gern aufhalten. Eine Schulungsplattform für Blended Learning bietet Live Trainings, On-Demand-Kurse und Präsenz-Schulungen. Teilnehmenden wird ein orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Schulungsinhalte ermöglicht. Egal ob im Homeoffice oder remote ermöglichen wir digitale Weiterbildungen. Sie können auf einen breiten Katalog an Schulungsinhalten zugreifen.

 

Anmeldung zu unserem Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter: https://www.sempact.de/news/newsletter/ 

 

Dipl.-Ing. (FH) Ramona Lütcherath

EHSQ-Coach und Auditorin

Ramona hat seit 1991 Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als Expertin für Veränderungsprozesse steht sie für Balance aus Technik, Organisation und Mensch. Wenn Ramona die Glaubenssätze des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in ihren Händen. In ihrer Freizeit ist Ramona ehrenamtlich als Treuhänderin einer Stiftung tätig, gestaltet und schöpft mit Naturmaterialien und liebt lange Spaziergänge mit ihrem Hund.

Dipl.-Ing. (FH) Johannes Barnbacher

Johannes ist Referent für unsere Kennzahlenworkshops. Er vermittelt diese Thematik mit viel Praxisrelevanz, die er aus seinen Einsätzen beim deutschen Mittelstand sammelt. In seiner Freizeit ist Johannes sportlich aktiv.

Antonia Meichelböck, M. Eng.

Als studierte Ingenieurin ist für Antonia das Gesamtpaket von Energieeffizienzprojekten ausschlaggebend. In der Akademie vermittelt Sie Fachwissen zu den technischen Themen mit viel Praxiserfahrung aus ihren Projekten bei mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich. In Ihrer Freizeit powert sie sich gerne beim Volleyball aus und gestaltet Kreatives. Zudem unterstützt sie den lokalen Foodsharingverein – eine Initiative, die sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln engagiert.

Dipl.-Ing. Thomas Schedl

Thomas Schedl beschäftigt sich systemisch mit dem Thema Klimabilanzierung. Durch seine Tätigkeit als Energieeffizienzcoach und Energie- und Umweltauditor hat er Erfahrungen über die letzten 30 Jahre gesammelt. Dieses Praxis-Know-how bringt er als Referent in seinen Kursen ein. In seiner Freizeit kocht Thomas gerne und ist ehrenamtlich tätig.

Daniel Bogner-Haslbeck, MBE

Daniel beschäftigt sich gerne tiefgreifend mit dem Thema Nachhaltigkeit und setzt sich für Ideen ein, um ein generationenübergreifendes ökologisches und klimagerechtes Wirtschaftssystem mitzugestalten. Bei SEMPACT ist er für unsere Gemeinwohlbilanz verantwortlich und schult diese Themen mit viel Leidenschaft und Detailtiefe. Als Energieeffizienz-Coach unterstützt er unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Energiemanagementprojekte und der Erreichung ihrer Klimaziele. Seine Freizeit verbringt Daniel gerne an der frischen Luft.


Weitere Kurse

25/04/2023 12:00 - 12:45 Uhr


Grüne Stromlieferverträge bieten interessante
Möglichkeiten einer planbaren und nachhaltigen Stromversorgung für Industrie und Gewerbe
Die Entwicklung der Strompreise seit 2021 haben deutlich gemacht, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich gegen Preisvolatilitäten abzusichern. Gleichzeitig wird es immer entscheidender, neben der Steigerung der Energieeffizienz auch bei der Stromversorgung nachhaltiger zu werden. Nur so können mittel- und langfristig Kunden gehalten, neue Mitarbeiter gewonnen und das Unternehmen zukunftsfähig gemacht werden.In 30 Minuten erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Strombeschaffung bei Erzeugern grünen Stroms im Rahmen von Power Purchase Agreements. Angesprochen werden u.a. Formen des PPA, Wirtschaftlichkeit, Vertragsstrukturen sowie praktische Umsetzung. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.