Energiebeauftragter für die Industrie
Zielgruppe
Dieser Online-Lehrgang richtet sich an Energiemanager und alle Personen, die an der Einführung und /oder Umsetzung des Energiemanagements beteiligt sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Außerdem ist der Lehrgang für alle, die ein Zertifikat als Energiebeauftragter für die Industrie möchten und in diesem Zug ihr technisches Wissen in Querschnittstechnologien aufbauen möchten.
Inhalte des Zertifikatlehrgangs
In unserem Online-Lehrgang zum Energiemanager für die Industrie erhalten Sie praktisch umsetzbare Ideen und Anleitungen, um Energieeffizienz zu Ihrer Erfolgsgeschichte werden zu lassen. Wir vermitteln Ihnen eine systematische Vorgehensweise zur praktischen Umsetzung der DIN EN ISO 50001. So können Sie energiebezogene Leistungen nachhaltig und kontinuierlich in Ihrem Unternehmen verbessern. Sie sind ideal durch aktuelles Fachwissen über Energiemanagementsysteme auf das nächste Energieaudit und die täglichen Herausforderungen als Energiemanagementbeauftragter vorbereitet. Neben Kenntnissen um die DIN EN ISO 50001 in der Praxis anzuwendenden, vermitteln wir Ihnen technisches Wissen im Bereich Querschnittstechnologien. Querschnittstechnologien sind Technologien, die über viele Branchen hinweg genutzt werden. Dazu zählen die sogenannten Haustechniken, wie Heizung und Beleuchtung, aber auch elektrische Motoren und Antriebe oder Druckluft. Mit dieser Kombination sind Sie vorbereitet, umDer Online-Lehrgang setzt sich aus mehreren Modulen zusammen:
Begriffe und Definitionen im Energiemanagement
Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
DIN EN ISO 50001 (Normkapitel 4 bis 10)
Kompatibilität mit anderen Managementsystemen z.B. Qualitätsmanagement oder Umweltmanagement.
Risiken und Chancen identifizieren und bewerten
Energieziele und Planung zu deren Erreichung
Effizienzpotenziale in der Druckluft
Effizienzpotenziale in der Kältetechnik
Effizienzpotenziale in der betrieblichen Wärmeversorgung
Eigenstromerzeugung und Elektromobilität auch im Mittelstand
Effizienzpotenziale von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen)
Effizienzpotenziale von Motoren, Pumpen und Ventilatoren
Messkonzepte als Basis zum Analysieren von Effizienzpotenzialen
Mit dem Wissen aus den Modulen vermitteln wir Ihnen die Fähigkeiten Energieeffizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen eigenständig erkennen, analysieren und optimieren zu können. So sind Sie selbst im Stande die Energieeffizienz in den Querschnittstechnologien zu heben und die einzelnen Maßnahmen zu priorisieren und bei Bedarf auch zu kombinieren. Energiemanagement betrifft immer das gesamte Unternehmen und seine Prozesse. Deshalb decken wir in unserem Lehrgang das gesamte Spektrum der DIN EN ISO 50001 sowie der Querschnittstechnologien ab. Diese bereichsübergreifende Denkweise als Energiemanager zu verinnerlichen, wird Ihnen in Ihrem Alltag weiterhelfen, indem Sie Ihre Zeit mit Projekten verbringen, die dem Unternehmen einen wesentlichen energetischen Mehrwert bieten. Als Energiemanager leisten Sie so einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Anmeldung
Hier geht’s zur Anmeldung.
Lernformat
Onlinekurs (Live per MS Teams)In unserer Digitalen Akademie (www.sempact-akademie.de) finden Sie alle Inhalte und Kurse an einem Ort, selbstverständlich DSGVO konform. Zusätzlich finden Sie auf der Akademieseite auch ein Netzwerk, mit dem Sie sich zu Fachfragen austauschen können.
Kosten und Leistungsumfang
2950 € für 27 Stunden Kurs
Abschlussprüfung und Zertifikat „Energiemanager für die Industrie“
Kursunterlagen als PDF-Download
Zugang zur digitalen Akademie inkl. Raum für Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
Abschluss
Zertifikat „Energiemanager für die Industrie“Als Nachweis Ihrer Qualifikation erhalten Sie ein Zertifikat, welche Sie zudem in Ihrem LinkedIn- oder Xing-Profil beifügen können. Setzen Sie ein Zeichen und zeigen Sie Ihrem Arbeitgeber, Kunden und Kollegen was Sie können. Das stärkt das Vertrauen in Ihre Kenntnisse.
Beschreibung als PDF herunterladen
Kursbeschreibung für den Online-Lehrgang Energiebeauftragter in der Industrie als PDF herunterladen.